Abbruch

Abbruch

* * *

Ab|bruch ['apbrʊx], der; -[e]s, Abbrüche ['apbrʏçə]:
1.
a) das Abbrechen (3 a), das Abreißen, Niederreißen:
der Abbruch des Hauses steht unmittelbar bevor.
Syn.: Abbau.
b) das Zerlegen in einzelne Teile:
der Abbruch der Tribüne.
Syn.: Abbau.
2. plötzliche, unerwartete oder vorzeitige Beendigung:
der Abbruch der Probe irritierte alle; den Abbruch seines Studiums hat er später bitter bereut.
Zus.: Schwangerschaftsabbruch.
3. keinen Abbruch tun: nicht beeinträchtigen, nicht schaden:
das Regenwetter tat der Superstimmung keinen Abbruch.

* * *

Ạb|bruch 〈m. 1u; unz.〉
1. Niederreißen, Schaden
2. Beendigung, Einstellung
● \Abbruch der Beziehung; \Abbruch eines Gebäudes; \Abbruch eines Lagers Vorbereitung zum Verlegen eines Lagers, Einpacken der Sachen u. Geräte; \Abbruch einer Reise ● \Abbruch erleiden 〈fig.〉 Schaden erleiden; das tut der Liebe keinen \Abbruch schadet ihr nicht ● einen Antrag auf \Abbruch des Verfahrens stellen

* * *

Ạb|bruch , der; -[e]s, Abbrüche:
1. <o. Pl.> das Abbrechen (1 b), Zerlegen in einzelne Teile:
der A. der Zelte, des Lagers.
2. <o. Pl.> das Abbrechen (1 c), Abreißen:
der A. des alten Hauses;
der Bau ist reif für den A., zum A.;
etw. auf A. verkaufen (ein abbruchreifes, für den Abbruch vorgesehenes Gebäude zum entsprechenden Gegenwert verkaufen).
3.
a) <Pl. selten> das Abgebrochen-, Beendetwerden; plötzliche, unerwartete oder vorzeitige Beendigung:
mit dem A. der diplomatischen Beziehungen drohen;
der A. des Studiums;
(Boxen:) durch A. unterliegen;
auf A. heiraten (ugs. scherzh.; in Erwartung des baldigen Todes des Ehepartners heiraten);
b) Kurzf. von Schwangerschaftsabbruch.
4.
a) das Abbrechen (3); [Los]lösung:
der A. von Eis bei einem Gletscher;
b) bei einem Abbruch (4 a) abgebrochenes Stück:
an dieser Stelle muss ein A. niedergegangen sein.
5. <o. Pl.; nur in Verbindung mit Verben Beeinträchtigung, Schaden:
etw. erfährt, erleidet durch etw. [keinen] A.;
das Regenwetter tat ihrer Fröhlichkeit keinen A. (beeinträchtigte sie nicht).

* * *

Abbruch
 
[engl. break], das vorzeitige Beenden der Ausführung eines Programms oder eines Befehls, z. B. mithilfe der Escape-Taste oder über die Schaltfläche »Abbrechen« in Dialogfeldern (z. B. unter Windows). Unter DOS bricht man Befehle durch die Tastenkombination »Strg + Untbr/Pause« oder »Strg + C« ab.
 
In der Kommunikationstechnik ist ein Abbruch eine vorzeitige Beendigung einer Datenübertragung, die auftritt, wenn Sender oder Empfänger den Vorgang stoppen.

* * *

Ạb|bruch, der; -[e]s, Abbrüche: 1. <o. Pl.> das Abbrechen (1 b), Zerlegen in einzelne Teile: der A. der Zelte, des Lagers. 2. <o. Pl.> das Abbrechen (1 c), Abreißen: der A. des alten Hauses; der Bau ist reif zum/für den A.; *etw. auf A. verkaufen (ein abbruchreifes, für den Abbruch vorgesehenes Gebäude zum entsprechenden Gegenwert verkaufen). 3. <Pl. selten> das Abgebrochen-, Beendetwerden; plötzliche, unerwartete oder vorzeitige Beendigung: mit dem A. der diplomatischen Beziehungen drohen; der A. des Studiums; So fanden Stimmung und Humor erst ihren A., als ... die Sperrstunde ausgerufen wurde (Vorarlberger Nachrichten 30. 11. 68, 5); bei jmdm. einen A. (Schwangerschaftsabbruch) vornehmen; (Boxen:) durch A. unterliegen; *auf A. heiraten (ugs. scherzh.; in Erwartung des baldigen Todes des Ehepartners heiraten). 4. a) das Abbrechen (3); [Los]lösung: der A. von Eis bei einem Gletscher; b) bei einem ↑Abbruch (4 a) abgebrochenes Stück: an dieser Stelle muss ein A. niedergegangen sein. 5. <o. Pl.> Beeinträchtigung, Schaden <nur in Verbindung mit Verben>: das Regenwetter tat ihrer Fröhlichkeit keinen A. (beeinträchtigte sie nicht); Unbegrenzte Möglichkeiten und eingeschränkte Übersichtlichkeit liegen im Netz (= Internet) nahe beieinander. Der Goldgräberstimmung tut das keinen A. (Spiegel 28, 1998, 104); etw. erfährt, erleidet durch etw. [keinen] A.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abbruch — steht für: Abbruch (Bauwesen), das Zerstören eines Gebäudes oder Gebäudeteils Abhang für eine geologische Formation Abwracken und Ausschlachten eines unbrauchbaren Wasserfahrzeuges Programmabbruch in der Informatik Schwangerschaftsabbruch… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbruch — Abbruch, das von den Ufern der Seen, des Meeres und der Flüsse unter dem Einflusse des Wellenschlages und der Strömung abgelöste Material. Die Stoßkraft der Wellen vollzieht mit Hilfe des mitbewegten Detritus bei felsigen Ufern die Reibungsarbeit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abbruch — Abbruch, 1) (Wasserb.), das Nachstürzen des oberen Ufers (Abschälung od. A. im engern Sinne), u. der Uferböschung in der Tiefe (Grundbruch), wenn von dem andringenden Strome das Ufer ausgespült ist; 2) ein durch Strömung abgerissenes u. wieder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abbruch — ↑Demontage …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abbruch — Brich dir (man) nichts ab! Brich dir nur keinen ab: sei nicht so eingebildet, hochmütig, übertrieben vornehm; benimm dich nicht so gespreizt, rede nicht so geschwollen! Als Objekt des Abbrechens kommen zwei Möglichkeiten in Betracht: Brich dir… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Abbruch — der Abbruch (Mittelstufe) das Abreißen eines Gebäudes Synonym: Abriss Beispiel: Der Abbruch des alten Gebäudes ist für Frühjahr geplant. der Abbruch (Mittelstufe) vorübergehende Aufgabe von etw. Beispiel: Die Gewerkschafter drohen mit dem Abbruch …   Extremes Deutsch

  • Abbruch — Ạb·bruch der; (e)s, Ab·brü·che; 1 das Abbrechen (3) (eines Gebäudes) ≈ Abriss ↔ Aufbau <reif zum / für den Abbruch sein> || K : Abbrucherlaubnis, Abbruchfirma, Abbruchgenehmigung, Abbruchunternehmen 2 das Abbauen (2): der Abbruch des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abbruch — 1. Abbau, Demontage, Demontierung, Zerlegung; (landsch.): Abschlagen. 2. Abriss, Abtragung, Niederreißung, Schleifung; (österr.): Demolierung; (ugs.): Wegplanierung. 3. Aufgabe, Beendigung, Einstellung, Ende, Schluss. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abbruch — Ạb|bruch , der; [e]s, ...brüche; der Sache [keinen] Abbruch tun …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abbruch (Bauwesen) — Abbruch eines Wohnblocks Der Abbruch im Bauwesen bezeichnet das komplette oder teilweise Zerstören und Entsorgen von Hoch und Tiefbauten aller Art durch einen Bauunternehmer oder durch ein Abbruchunternehmen. Hierbei kommen grobe Abbruchgeräte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”